Mittwoch, 3. Mai 2023

 

KI2Plc

Die Möglichkeiten einer SPS-Programmierung, um diese am Geschehen der künstlichen Intelligenz zu beteiligen



 

Die Themen zum Video-Training pyPlc-Teil-1

Was hat Ki2Plc mit pyPlc zu tun? Nun setzt eine KI2Plc voraus, dass eine Plc durch die Maßnahmen einer hinzugefügten KI-Ebene, diese Eigenschaften auch tatsächlich anwenden können sollte. Deswegen zuerst die Plc, sonst kann ja nichts hinzugefügt werden 😊.

In der ersten Stufe wird die pyPlc für die digitalen Anwendungen vorgestellt und diese in Python trainiert. Das ist schon eine ganze Menge an Wissen, welches vorerst nur aus Sicht der SPS-Programmierung erarbeitet werden sollte.

In Python kann ich zwar durch logische Operatoren einiges zusammenstellen, aber niemals eine SPS-gerechte Ausführung erreichen. Dazu gibt es jetzt die pyPlc.py und die Plc-Simulation dazu.

Sicherheit geht eben nun mal vor und da haben wir in Python schon von Anfang an schlechte Karten. Betrachten wir die einzelnen Themen zu Teil-1 im folgenden Bild, dann erkennen wir, dass die sogenannten Operatoren in Python (and, or, & | usw.) hier erstmal nicht so wieder zu finden sind. In der SPS-Programmierung werden sogenannte Operanden trainiert und um diese geht es im ersten Teil ganz besonders.




Da es Operanden auch für den analogen Bereich verwendet werden, also nicht nur für den digitalen Bereich, beschäftigen wir uns dann in Teil 2 mit den Operanden, welche eine besondere Aufmerksamkeit für analoge Signale erfordern.

Letztendlich in Teil-3 schauen wir uns dann an, wie wir das gelernte nun praktisch unter dem Schild „Sicherheit“ einsetzen können.

Ab dem Zeitpunkt, also mit der Übersetzung von dem, was wir in Python schreiben und im PLC-Simulator getestet haben, wird ein Byte-Code generiert und in die SPS übertragen.

Dadurch wird unser Python-Code in einen sicheren Code gewandelt und die Ausführung in einem dafür geeigneten Gerät ermöglicht. Diese Geräte sind dann so zu programmieren, dass der Byte-Code richtig umgesetzt wird.

Das kann zum Beispiel bei einer Simatic in SCL der Fall sein. Somit erreichen wir circa derzeit 130 unterschiedliche Geräte von verschiedenen Herstellern, hier auf dem europäischen Markt.  Ist doch eine großartige Sache, oder?

Nun – wie auch immer - das folgende Video zeigt uns eine Übersicht der Themen und wie wir eine Aufgabe daraus in einen Byte-Code übersetzen um diesen dann in der SPS, in diesem Fall eine S7-1200, umsetzen und testen. Wie der Byte-Code funktioniert und wie das alles in Python gelöst wurde, zeigt letztendlich Teil-4.




Ich denke das reicht soweit zur ersten Meinungsbildung. Falls weitere Fragen auftauchen werde ich mich darum kümmern und antworten 🙋